Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT): Aufbauworkshop

Fr 10.11.2023 – Sa 11.11.2023

PD Dr. med. Jan Philipp Klein
Oberarzt | Leitung Bereich Affektive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck; CBASP-Supervisor und –Trainer

Freitag, 10.11.2023 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag,11.11.2023 09:30 – 16:30 Uhr

Dieser Workshop findet online über die Software Zoom statt.

230,00 €
Erm. 200,00 € (bei Mitgliedschaft im DVT oder für DozentInnen, SupervisorInnen und Alumni des IVAH)

Fortbildungspunkte sind bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt.

Die meisten Menschen beginnen eine Psychotherapie mit der Erwartung, dass belastende Gedanken und Gefühle endlich aufhören sollen. Andernfalls könne man kein sinnerfülltes und zufriedenes Leben führen. Die Akzeptanz- und Commitment Theapie (ACT) geht davon aus, dass im Rahmen eines sinnerfüllten und zufriedenen Lebens unweigerlich auch belastende Gedanken und Gefühle auftreten. Psychische Störungen entstehen demnach, wenn man sich mit diesem schmerzhaften inneren Erleben verstrickt bei dem Versuch, es aus dem Weg zu räumen. In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden auf der Grundlage von Fallbeispielen und Selbsterfahrung, wie es gelingen kann, dass Patienten sich diesem schmerzhaften inneren Erleben öffnen und so den Zugang finden zu einem sinnerfüllten und zufriedenen Leben. Das Vorgehen orientiert sich an den Prinzipien der prozessbasierten Psychotherapie, einer aktuellen Entwicklung der Verhaltenstherapie. Diese beinhaltet eine innovative Form der Funktionsanalyse, die auf der Netzwerktheorie basiert. Sie ermöglicht es, die Wechselwirkung bei der Aufrechterhaltung des schmerzhaften inneren Erlebens übersichtlich zusammenzufassen und so zu erkennen, welche Psychotherapietechniken wann zum Einsatz kommen sollten. Am Ende werden die Teilnehmenden in der Lage sein, auf der Grundlage eigener Erfahrungen ihren Patient*innen diese Fertigkeiten zu vermitteln.

Aufbauworkshop
Im Aufbauworkshop liegt der Schwerpunkt darauf, wie aus der Perspektive der Prozessbasierten Psychotherapie die Verhaltensanalyse optimiert werden kann um für jeden Patienten eine individuelle Auswahl von ACT-Prozesse vorzunehmen. Didaktisch steht dabei intensives Training von verhaltensdiagnostischen therapeutischen Fertigkeiten im Mittelpunkt in Form von Demonstrationen und Kleingruppenübungen.

Anmeldung zur Veranstaltung "Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT): Aufbauworkshop" am 10.11.2023

Zurück