Schematherapie-WS 1: Einführung in die Schematherapie

Fr 27.09.2019 – Sa 28.09.2019

ST am IVAH – Schematherapie-Curriculum 2019/20

Workshop 1: Einführung in die Schematherapie

Dipl.-Psych. Dr. Gerhard Zarbock, Hamburg

Freitag, 27.09.2019 16:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 28.09.2019 09:30 – 16:30 Uhr

12 Fortbildungseinheiten

Veranstaltungsort: IVAH gGmbH, Hans-Henny-Jahnn-Weg 51, 22085 Hamburg

Die Schematherapie nach Jeffrey Young wird als Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltens-therapie zu der sogenannten dritten Welle in der Verhaltenstherapie gerechnet. Dieser integrative Ansatz verbindet dabei erlebnisaktivierende, übende und kognitive Techniken zu einem konsistenten therapeutischen Vorgehen. Davon profitieren gerade Patienten mit tiefgreifenden und komplexen Störungsbildern, bei denen sich Standardinterventionen oft als unzureichend erwiesen haben.
Wesentliche Elemente der Therapie sind die Identifizierung und Bearbeitung der frühen maladapti-ven Schemata des Patienten sowie der dazugehörigen (dysfunktionalen) Bewältigungsstrategien.  Mit Hilfe des Moduskonzeptes können die aktuell vorherrschenden Gesamtzustände beschrieben und behandelt werden.
Die Basis der schematherapeutischen Behandlung ist eine differenzierte Gestaltung der therapeu-tischen Beziehung in der Form der begrenzten elterlichen Fürsorge ("limited reparenting"). Dabei ist es wichtig für den Therapeuten, die eigenen Schemata zu kennenzulernen, um deren Folgen für den Therapieprozess einschätzen zu können.
Der Workshop soll den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, einen ersten Einblick in die theoretischen Grundlagen, die Diagnostik und die Beziehungsgestaltung sowie die verschiedenen Interventions-methoden im schematherapeutischen Setting zu bekommen. Anhand von Videobeispielen (auch in englischer Sprache) und Übungen werden exemplarisch Therapieschritte und Werkzeuge vorgestellt: u.a. Überblick über die einzelnen Schemata und deren Bewältigungsstile; Einführung des Moduskonzepts; normative Entwicklungspsychologie, Einfluss der Temperamentsfaktoren, begrenztes Re-Parenting (Nachbeelterung); kognitive, behaviorale und erfahrungsbasierte Strategien; Einsatz von Hausaufgaben

Kosten: je Workshop (12 FE) 240,00 € (erm. 220,00 € bei DVT/DPtV-Mitgliedschaft, 200,00 € für DozentInnen, SupervisorInnen und Alumni des IVAH)

Bei Buchung des gesamten Curriculums (WS 1-6) erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von 10 % (statt 1440,00 € erm. 1296,00 €, erm. 1188 € bei DVT/DPtV-Mitgliedschaft bzw. 1080,00 € für DozentInnen, SupervisorInnen und Alumni des IVAH).

Zurück