Informationsveranstaltung zur Ausbildung am 24.02.2025 von 18.00 - 19.30 Uhr per Zoom
Infoveranstaltung zur Weiterbildung zum/zur Fachpsychotherapeut*in im Verfahren VT
Interessieren Sie sich für eine Weiterbildung zum/zur Fachpsychotherapeut*in im Gebiet Erwachsene oder Kinder und Jugendliche im Verfahren VT?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung ein, bei der wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um unser Weiterbildungsangebot präsentieren.
Erfahren Sie mehr über:
- Die Inhalte und den Ablauf der Weiterbildung
- Voraussetzungen für eine Bewerbung
- Lernen Sie das Institut kennen
- Infos zur Finanzierung
Wann?
13.01.2025 um 18:00 Uhr
Wo?
Online über Zoom
Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenlos und unverbindlich und soll allen Interessierten einen tieferen Einblick in die Weiterbildung am IVAH geben. Wir werden hier ebenfalls genügend Zeit haben, alle wichtigen Fragen zur Weiterbildung gemeinsam zu klären.
Sollten Sie sich vorher bereits bewerben wollen, bekommen Sie alle Informationen im Reiter „Neue Weiterbildung n. PsychThG 2020“ -> „Bewerbung“ oder direkt hier: https://www.ivah.de/bewerbung-2119.html
Hier ist der direkte Link zur Veranstaltung:
???? https://us02web.zoom.us/j/87018778961 Meeting-ID: 870 1877 8961
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Kontakt:
Bei weiteren Fragen können Sie uns jederzeit per E-Mail kontaktieren: christoph.nagel@ivah.de
Achtung, die KJP hat neue Telefonsprechzeiten!
Mittwochs 10:00 - 11:00 Uhr
Freitags 09:00 - 10:00 Uhr (an folgenden Tagen findet keine Sprechstunde statt: 13.12., 20.12., 27.12. und 24.01.)
Liebe Interessent*innen,
für den Erwerb des Fachkundenachweises können Sie im Rahmen der Seminarreihe am IVAH die 48Std. Theorie-Seminare erhalten.
Die Module können einzeln gebucht werden, sollten bereits Stunden vorhanden sein, welche im Rahmen des Ausbildungscurriculums erworben wurden.
Für den Erwerb der Gruppenfachkunde müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- 48 Stunden theoretische Kenntnisse (Seminarreihe)
- 40 Doppelstunden Gruppenselbsterfahrung in den jew. Psychotherapieverfahren
- 60 Therapieeinheiten praktische Erfahrungen
- Mind. 30 Stunden Supervision
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.
Der Ausbildungsjahrgang KJP (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) für 2025 (!) hat nur noch Wartelistenplätze
Bewerbungen jetzt mailen an bewerbung@ivah.de.
Der Ausbildungsjahrgang PP (Erwachsenenpsychotherapie) für 2025 (!) hat keine freien Plätze mehr. Bitte bewerben Sie sich gern für den Jahrgang 2026.
Bewerbungen mailen an bewerbung@ivah.de.
Liebe IVAH-Alumni,
leider kommt es vor, dass Ihre Kontaktdaten dem IVAH nicht aktualisiert vorliegen und Sie dadurch nicht mehr über Feiern und andere Einladungen informiert werden. Bitte schreiben Sie daher eine E-Mail an alumni@ivah.de, damit sie wieder up to date rund um das IVAH sein können.
Im BSVT-Basistraining lernen Sie eine Exploration mit Patienten zu führen, ihre Eindrücke und Empfindungen für die Diagnostik zu nutzen, zielführende Fragen zur Abklärung der Symptomatik, der Persönlichkeit und des psychosozialen Umfeldes zu stellen und schließlich ein Störungsmodell inkl. einer Mikroanalyse zu formulieren, aus dem dann Therapieziele und der Behandlungsplan abgeleitet werden.
Jeder der 16 Kompetenzbereiche wird durch eine Trias (Vorbereitung, Vortrag, Teach-Back-Seminar) erarbeitet. Hierbei werden für die Vorbereitung 10 Stunden Eigen- oder Kleingruppenübung (Dyade bis Tetrade), für den Vortrag (mit dyadischen Übungen) 4 Stunden und für das Teach back Seminar 6 Stunden angesetzt. Die Gruppengröße ist auf maximal 8 Teilnehmer*innen begrenzt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.
Kontakt: gerhard.zarbock@ivah.de
Das BSVT-Traumamodul vermittelt eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der verhaltenstherapeutischen Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung und der diagnostisch-therapeutischen Behandlung sonstiger psychischer und psychosozialer Traumata (u.a. komplexe Traumafolgestörung, Traumata als Mitursachen von PKS, Schmerz- und psychosomatischen Syndromen und sonstigen Erlebens- und Verhaltensstörungen).
Jeder der 22 Kompetenzbereiche wird durch eine Trias (Vorbereitung, Vortrag, Teach-Back-Seminar) erarbeitet. Hierbei werden für die Vorbereitung jeweils 1 Stunde Eigen- oder Kleingruppenübung (Dyade bis Tetrade), für das Trainer-Seminar mit Übungen 3 Stunden und für das Teach back Seminar 2 Stunden angesetzt. Die Gruppengröße ist auf maximal 8 Teilnehmer*innen begrenzt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.
Kontakt: gerhard.zarbock@ivah.de
Das BSVT-Intensivtraining (BIT) richtet sie an Menschen, die Psychotherapie „nah an der eigenen Person“ erleben und erlernen möchten. Eine überdurchschnittliche Bereitschaft zur Selbstreflexion, eine psychosoziale Risikobereitschaft (Selbstexposition, Videofeedback, Video-Training) und Bereitschaft zum Zeitaufwand (Hausaufgaben, Lektüregruppen, Dyadische Praxis) wird vorausgesetzt.
Auswahlverfahren: Persönliches Gespräch (ca. 50 – 90 Minuten) mit Vorstellung eines Trainingsvideos. Auf diesem Video sollten Sie in einem (ggf. rollengespielten) Interview mit einem (Modell-) Patienten zu sehen sein. Bei realen Patienten bitte an Entbindung von der Schweigepflicht, Datenschutz und zeitnahe Löschung der Aufnahme denken. Das Video wird im Sinne eines Mikrotrainings gemeinsam angeschaut und analysiert. Dauer ca. 30 Minuten. Nach dem Gespräch diskutieren wir gemeinsam, ob das BIT ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht und ob die Angebote des BIT auch für Sie passend sind.
Kontakt bei Fragen und/oder Interesse: gerhard.zarbock@ivah.de
Die Sprechzeiten der Kinder- und Jugendlichenambulanz haben sich verändert:
Fon 040 - 6 07 72 21 - 24
Sprechzeiten:
Montags 10:00 - 11:00 Uhr
Freitags 09:00 - 10:00 Uhr
Aus der Arbeit am und im IVAH sind zwei Bücher entstanden, die den biografisch-systemischen Ansatz in der VT praxisnah darstellen und auch durch integrierte Videos direkt erfahrbar machen. Die Bücher sind über den Buchhandel zu erhalten. Und da es Springer-Lehrbücher sind, sind diese Bücher auch für viele Student*innen als e-books über ihre Universitätsbibliotheken zugänglich.