Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT): eine praxisorientierte Einführung
Die meisten Menschen beginnen eine Psychotherapie mit der Erwartung, dass belastende Gedanken und Gefühle endlich aufhören sollen. Andernfalls könne man kein sinnerfülltes und zufriedenes Leben führen. Die Akzeptanz- und Commitment Theapie (ACT) geht davon aus, dass im Rahmen eines sinnerfüllten und zufriedenen Lebens unweigerlich auch belastende Gedanken und Gefühle auftreten. Psychische Störungen entstehen demnach, wenn man sich mit diesem schmerzhaften inneren Erleben verstrickt bei dem Versuch, es aus dem Weg zu räumen. In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden auf der Grundlage von Fallbeispielen und Selbsterfahrung, wie es gelingen kann, sich diesem schmerzhaften inneren Erleben zu öffnen und so den Zugang zu finden zu einem sinnerfüllten und zufriedenen Leben. Am Ende werden die Teilnehmenden in der Lage sein, auf der Grundlage eigener Erfahrungen ihren Patient*innen diese Fertigkeiten zu vermitteln.
Dozent
Professor Dr. med. Jan Philipp Klein
Leitender Oberarzt, Trackleitung Psychosomatik, Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP gGmbH | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein; CBASP-Therapeut, -Supervisor und –Trainer
Zielgruppe
- Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut*innen
- Co-Therapeut*innen, mit Psychotherapieerfahrung
ACT Curriculum
Einführungsworkshop
Im Einführungsworkshop liegt der Schwerpunkt darauf, die ACT-Verhaltensanalyse und die Prozesse der ACT kennen zu lernen. Am Anfang steht eine Einführung in Form eines interaktiven Vortrages. Dann folgt intensives Training von therapeutischen Fertigkeiten in Form von Selbsterfahrung, Demonstrationen Kleingruppenübungen.
Aufbauworkshop
Im Aufbauworkshop liegt der Schwerpunkt darauf, wie aus der Perspektive der Prozessbasierten Psychotherapie die Verhaltensanalyse optimiert werden kann um für jeden Patienten eine individuelle Auswahl von ACT-Prozesse vorzunehmen. Didaktisch steht dabei intensives Training von verhaltensdiagnostischen therapeutischen Fertigkeiten im Mittelpunkt in Form von Demonstrationen und Kleingruppenübungen.
Handout
Literatur
- Harris R. ACT leicht gemacht. Arbor; 2020
- Klein JP, Gloster A, Burian R. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): eine praxisorientierte Einführung. PSYCH up2date 2021;15:339–56. doi:10.1055/a-1289-1280