Theorie
Das Theoriecurriculum umfasst 100 Stunden. Hier lernen Sie Grundlagen der biografisch-systemischen Verhaltenstherapie sowie neueste verhaltenstherapeutische Behandlungskonzepte für eine Vielzahl psychischer Störungen kennen.
Nähere Informationen zu den Inhalten und Terminen erhalten Sie unter: www.wvpph.de
Literaturhinweise
- Gerhard Zarbock (2011). Praxisbuch Verhaltenstherapie. Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie (3. Aufl.). Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Alexandra Gall-Peters & Gerhard Zarbock (2012). Praxisleitfaden VT. Störungsspezifische Strategien, Therapieindividualisierung, Patienteninformationen. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Selbsterfahrung
Die Selbsterfahrung erstreckt sich über 150 Stunden. Sie entscheiden, ob Sie diesen Part als Einzelselbsterfahrung, in der Gruppe oder auch als Kombination von beidem wahrnehmen.
Gruppenselbsterfahrung
Das IVAH bietet regelmäßig separate Blockveranstaltungen in Gruppenselbsterfahrung für Ärzt*innen an.
Diese Veranstaltungen richten sich an Ärzt*innen in Weiterbildung der Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. An diesen Blockveranstaltungen können Sie teilnehmen, unabhängig davon wo Sie Ihre fachärztliche Weiterbildung absolvieren.
Durchgeführt werden die Veranstaltungen von zwei erfahrenen Gruppenleiterinnen mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Die Gruppen setzen sich aus 7 bis max. 10 Teilnehmer*nnen zusammen. Pro kompletten Veranstaltungstag werden 10 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten absolviert werden, i.d.R. sind es pro Veranstaltungsblock 50 UE.
Jeder SE-Block ist nur als Einheit buchbar, um eine Gruppenkohäsion als Basis für Selbstreflektion, Vertrauen und Offenheit zu ermöglichen.
Die Selbsterfahrung ist "personenzentriert" und "methodenorientiert": Kennenlernen von verhaltenstherapeutischen Methoden ist ebenso Inhalt wie die Auseinandersetzung mit eigenen "blinden Flecken". Ziel ist, eigene mögliche Schwächen oder Schwierigkeiten kennenzulernen und mögliche Bewältigungen zu initiieren, sodass sie die therapeutische Arbeit nicht stören oder behindern. Dazu gehören sowohl themenbezogene Blöcke (wie Vertrautheit mit Gefühlen und Bedürfnissen, unangenehmen Gefühlen, Exposition, Ressourcen, eigene Psychohygiene, Burnout-Prophylaxe, Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen, Selbsterfahrung in der therapeutischen Rolle) als auch eine aus der Biographie abgeleitete Arbeit bzw. Selbstmodifikation.
I.d.R. finden SE-Blöcke zu folgenden Themenbereichen statt:
- Block I: Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie
- Block II: Umgang mit Emotionen und der weitere Aufbau von Selbstwerterleben
- Block III: Therapeutische Beziehung und psychotherapeutische Identität
Haben Sie Interesse an einer Block-Gruppenselbsterfahrung wenden Sie sich bitte weitere Informationen und die Anmeldung an die Leiterinnen und Leiter
Dipl.-Psych. Ingo Heidrich und Dr. Verena Heidrich:
Dipl.-Psych. Fränzi Martens: f.martens@posteo.de und Dipl.-Psych. Mai Seikel: seikel@stabile-psyche.de
Benötigen Sie einige wenige Stunden Gruppenselbsterfahrung, so können Sie sich an Frau Matz-Knocke (bmatz-knocke@posteo.de) wenden.
Einzelselbsterfahrung
Haben Sie Interesse an einer Einzelselbsterfahrung, so können Sie sich direkt an die folgenden Kolleginnen und Kollegen wenden:
PD Dr. Susanne Fricke: susanne.fricke@ivah.de
Dipl.-Psych. Ingo Heidrich: ingohack@gmx.de
Dr. Verena Heidrich: info@drheidrich.de
Dipl.-Psych. Brigitte Matz-Knocke: bmatz-knocke@posteo.de
Dr. phil. Nicole Münchau: nicole.muenchau@web.de
Dr. Martina Fischer-Klepsch: praxis@fischer-klepsch.de
Dipl.-Psych. Mai Seikel: seikel@stabile-psyche.de
Dipl.-Psych. Regina Sinderhauf: rsinderhauf@gmail.com
Dr. Gerhard Zarbock: gerhard.zarbock@ivah.de
Interaktionelle Fallarbeit
Für die fachärztliche Qualifikation ist der Erwerb von 35 Doppelstunden interaktionelle Fallarbeit erforderlich. Haben Sie Interesse, als Gruppe mit der interaktionellen Fallarbeit zu beginnen, so wenden Sie sich bitte an:
Dr. Verena Heidrich info@drheidrich.de
Dr. Gerhard Zarbock gerhard.zarbock@ivah.de
So können Sie eine Gruppe initiieren.
Eine fortlaufende Gruppe, in die Sie als Einzelperson einsteigen können, findet zurzeit leider nicht statt.
Fallbehandlung unter Supervision
Für die im Rahmen der Weiterbildungsordnung geforderten 240 Therapiestunden ist Supervision erforderlich. Diese können Sie als Einzelsupervision, als Gruppensupervision oder auch als Kombination von beidem durchführen. Gern vermitteln wir Ihnen bei Bedarf einen Platz in einer Gruppe.
Wenn Sie die Therapien an unserem Institut durchführen bzw. über unser Institut abrechnen, so erhalten Sie eine Rückerstattung der Weiterbildungskosten von 20€ pro Therapiestunde und kostenlose Supervision.
Kontakt
Sollten Sie weitere Fragen oder individuellen Klärungsbedarf haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir Ihre Fragen individuell beantworten können.
Kontakt: Fachärzt*in für Psychiatrie und -psychotherapie

PD Dr. Susanne Fricke steht Ihnen als Ansprechpartnerin für Fragen zur Weiterbildung unter susanne.fricke@ivah.hamburg zur Verfügung
Kontakt: Fachärzt*in für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie
Sixta Uhl steht Ihnen als Ansprechpartnerin für Fragen zur Weiterbildung unter sixta.uhl@ivah.de zur Verfügung